Themen  zur Bildgestaltung


 

zusammengefasst von Matthias Wasserschaff

 

Platzierung des Motivs               - Regel: nicht in die Mitte(Drittel-Regel/goldener Schnitt)

                                                          - Beste Platzierung rechts oder links, oben oder unten

                                                          - Gerade oder extra schräg/schief

                                                          - Ausnahme: eben doch mittig (z.B. symmetrisch)

 

Motiv herausstellen                     - Durch Schärfe-Unschärfe

                                                           - Licht, Farben, Nebel

                                                           - Linienführung (gerade oder bogenförmig) auf Motiv zu

                                                              oder Motiv umschließend

 

Dem Motiv einen Rahmen geben

                                                           - Tor, Fenster, (unscharfe) Objekte aller Art

 

 

Dem Motiv etwas gegenüberstellen - Regel: Punkt und Kontrapunkt

 

Horizont                                          - Regel: oben oder unten (Drittel-Regel)

                                                           - Ausnahmen: mittig, extra schief

 

Räumlichkeit betonen                  - Schärfe-Unschärfe (bei längeren Brennweiten)

                                                            - Fliehende Linien, Perspektive (mit kürzeren

                                                              Brennweiten

Räumlichkeit aufheben                - Den Raum zur Fläche verschmelzen

                                                           - Zweidimensionale Formen und Farben

Plakativ-flächige Motivwahl ohne räumliche Tiefe

 

Linienführung                                - Führung des Betrachters durch das Bild

                                                              von einem Objekt zum anderen  in die Tiefe des Raums

                                                            - Linien ordnen das Bild

                                                            - Anordnung: Schräg, diagonal, horizontal, senkrecht

                                                            - Auch bogenförmig oder als Spirale

                                                            - Linien können auch durch Punkte bzw. einzelne

                                                              Objekte gebildet werden

 

Richtigen Bildausschnitt wählen

                                                            - Beim Fotografieren

                                                            - Nachträglich durch Beschnitt

                                                            - Beschränkung auf das Motiv, die Bildaussage und die

                                                               Komposition des Bildes (weniger ist mehr)

Bildformat                                       - Welches Motiv verlangt welches Format, (quer, hoch, quadratisch)

 

Mit dem Bild eine Geschichte erzählen

 

Bedeutung der Bildaussage in unscharfem Vorder- oder Hintergrund

 

Bildformat                                        - Welches Motiv verlangt welches Format (quer. hoch, quadratisch)

  

Umgang mit Licht                 - direktes Sonnenlicht

                                                  - Gegenlicht

                                                  - diffuses Licht mit schwachen Kontrasten

                                                  - Nachtfotografie

 

Umgang mit Farben               - Sparsame Farbgestaltung in ähnlichen Tönen und/oder dezente Farben

                                                        Farbgegensätze für besseren Kontrast (kalte u. warme  Farben, Komplementärfarben)

                                                    - Wenn bunt, dann richtig bunt

                                                       Oder farblos: Schwarz-Weiß-Fotografie

  

Langzeitbelichtung                - Weiche Bildgestaltung

                                                    - Darstellung fließender Bewegungen

                                                   - Bewegte Objekte verschwinden lassen

                                                    - Lichtmalerei     

----------------------------------------------------------

Überlegungen, um ein optimales Fotoergebnisses zu erzielen

 

Grundüberlegungen

 

  • Will ich das Motiv formatfüllend ablichten? Oder strebe ich eine Bildkomposition unter Einbeziehung weiterer Objekte an?
  • Wo platziere ich das Hauptmotiv, seitlich, oben, unten (Drittel-Regel) oder doch in die Mitte?
  • Gibt es Dinge in der Umgebung des Motivs, die die Harmonie des Bildes stören würden, und deshalb nicht auf dem Bild erscheinen sollten?
  • Soll das Motiv durch eine geringe Schärfentiefe vom Hintergrund und evtl. auch vom Vordergrund abgesetzt werden? Oder brauche ich eine hohe Schärfentiefe?
  • Kann ich dem Motiv einen Rahmen geben?

Weiterführende Überlegungen

  • Möchte ich räumliche Tiefe darstellen? Oder braucht das Motiv keinen Raumeindruck und wirkt vielleicht gerade als flächige Darstellung?
  • Kann ich Linien nutzen, um das Auge des Betrachters durch das Bild zu führen oder die Spannung in Richtung Motiv zu lenken.
  • Wie setze ich das Licht ein? Gegenlicht, seitliches Licht, weiches/hartes Licht, Spiel von Licht und Schatten, Lichtquellen, heller/dunkler Hintergrund.
  • Soll das Bild einen harmonischen, eher dezenten Farbton erhalten. Oder möchte ich klare, leuchtende und vielleicht sogar komplementäre Farben haben?
  • Wie kann ich einen unscharfen Hintergrund (oder Vordergrund) für die Stimmung des Bildes oder gar für eine Geschichte, die das Bild erzählt, nutzen?
  • Wie nutze ich die Belichtungszeit für bewegte Objekte? Friere ich die Bewegung ein oder stelle ich sie als fließende Bewegung dar?

Tipps zum Fotografieren des Sonnenauf- oder -untergangs

 

  • Grundsätzlich sind Sonnenauf- und -untergang im wahrsten Sinne des Wortes etwas Alltägliches. In der Fotografie sind sie aber ein hervorragendes Mittel um eine Stimmung und eine gewisse Spannung in einer Landschaft (oder auch in anderen Fotomotiven) zu erzeugen. Soll der Sonnenauf- oder -untergang selbst das Motiv für ein Foto sein, ist es umso wichtiger, einige Regeln zu beachten.
  • Dazu gibt es im Internet eine gute Seite mit dreißig Tipps: https://www.pixolum.com/blog/fotografie/sonnenuntergang-fotografieren-30-tipps-fuer-atemberaubende-bilder

Die wichtigsten Regeln seien hier kurz zusammengefasst:

 

  • Ideal für einen Sonnenuntergang ist ein bewölkter Himmel mit Auflockerungen, ein Sonnenaufgang kann auch im Morgennebel oder Dunst reizvoll sein.
  • Auf die richtige Belichtung ist zu achten: Unterbelichten, der Farbsättigung wegen.
  • Ggf. Grauverlaufsfilter oder ND-Filter verwenden, keine sonstigen Filter, da diese die Farbsättigung und den Kontrast vermindern.
  • Einen geeigneten Vordergrund suchen, den ggf. als schwarze Silhouette darstellen.
  • Nicht auf die Wolken fokussieren sondern auf das Objekt im Vordergrund oder im mittleren Bereich (hyperfokale Distanz).
  • Die Horizontlinie nicht in die Mitte des Bildes legen.
  • Ggf. Wasserspiegelungen nutzen.
  • Die Sonne groß darstellen durch Wahl einer langen Brennweite oder räumliche Tiefe erzeugen mithilfe einer Weitwinkeloptik.
  • Bei kurzer Brennweite ggf. die verstärkte Lichtbeugung einer kleinen Blende nutzen um Sonnenstrahlen zu kreieren.